Direkt zum Inhalt

Klimakennwerte

Die Beantwortung klimarelevanter Fragen erfordert aussagekräftige Informationen zum Klima und seinem Wandel. Dies sind z. B. Klimakennwerte. Sie werden von den meteorologischen Beobachtungen und den entsprechenden Variablen der Klimamodelle abgeleitet. Die Klimakennwerte beschreiben das Klima der Vergangenheit bzw. das der Zukunft. Das Bayerische Klimainformationssystem stellt eine Reihe von Klimakennwerte bereit.

Tabelle: Klimakennwerte des Bayerischen Klimainformationssystems.

KlimakennwertEinheitErklärung
Mittlere Jahrestemperatur °CMittlere Jahrestemperatur
Mittlere Temperatur Winterhalbjahr °CMittlere Halbjahrestemperatur Oktober–März
Mittlere Temperatur Sommerhalbjahr °CMittlere Halbjahrestemperatur April–September
Mittlere Wintertemperatur °CMittlere Quartalstemperatur Dezember–Februar
Mittlere Frühjahrstemperatur °CMittlere Quartalstemperatur März–Mai
Mittlere Sommertemperatur °CMittlere Quartalstemperatur Juni–August
Mittlere Herbsttemperatur °CMittlere Quartalstemperatur September–November
Mittlere Temperatur Januar °CMittlere Monatstemperatur Januar
Mittlere Temperatur Februar °CMittlere Monatstemperatur Februar
Mittlere Temperatur März °CMittlere Monatstemperatur März
Mittlere Temperatur April °CMittlere Monatstemperatur April
Mittlere Temperatur Mai °CMittlere Monatstemperatur Mai
Mittlere Temperatur Juni °CMittlere Monatstemperatur Juni
Mittlere Temperatur Juli °CMittlere Monatstemperatur Juli
Mittlere Temperatur August °CMittlere Monatstemperatur August
Mittlere Temperatur September °CMittlere Monatstemperatur September
Mittlere Temperatur Oktober °CMittlere Monatstemperatur Oktober
Mittlere Temperatur November °CMittlere Monatstemperatur November
Mittlere Temperatur Dezember °CMittlere Monatstemperatur Dezember
Sommertage Tage pro Jahr Tage pro Jahr mit einem Temperaturmaximum größer als 25 °C
HitzetageTage pro JahrTage pro Jahr mit einem Temperaturmaximum von mindestens 30 °C
HitzewellenAnzahl pro JahrAnzahl der Phasen mit mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen, bei denen die Tagesmitteltemperatur größer dem 95 % Perzentil des Referenzperiode von 1971–2000 ist
TropennächteTage pro JahrTage pro Jahr mit Temperaturminimum größer als 20 °C
EistageTage pro JahrTage pro Jahr mit Temperaturmaximum kleiner als 0 °C
FrosttageTage pro JahrTage pro Jahr mit Temperaturminimum unter 0 °C
Tage mit strengem FrostTage pro JahrTage pro Jahr mit einem Temperaturminimum kleiner gleich -10 °C
Maximale FrostdauerTageMaximale Anzahl in Tagen von aufeinander folgenden Frosttagen
Letzter FrosttagTag des JahresLetzter Frosttag im ersten Halbjahr
Erster FrosttagTag des JahresErster Frosttag im zweiten Halbjahr
Dauer frostfreie PeriodeTageLänge der Periode in Tagen zwischen erstem und letztem Frosttag
HeiztageTage pro JahrTage pro Jahr mit einer Tagesmitteltemperatur unter 15 °C (Definitionen nach VDI 3807, Bestandsgebäude, Raumtemperatur von 20 °C)
KühltageTage pro JahrTage pro Jahr mit einer Tagesmitteltemperatur größer 18,3 °C  (Definitionen nach VDI 3807, Bestandsgebäude, Raumtemperatur von 20 °C)
Dauer der VegetationsperiodeTageLänge der Periode in Tagen zwischen Vegetationsbeginn und Vegetationsende
Mittlere Temperatur der Vegetationsperiode°CMittlere Temperatur aller Tage zwischen thermischen Vegetationsbeginn und Vegetationsende
VegetationsbeginnTag des JahresThermischer Vegetationsbeginn, d.h. erster Tag von 6 aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Tagesmitteltemperatur von mindestens 5 °C
VegetationsendeTag des JahresThermisches Vegetationsende, d.h. erster Tag von 6 aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Tagesmitteltemperatur von weniger als 5 °C im 2. Halbjahr und nach Vegetationsbeginn
WachstumsgradtageGradtage pro JahrSumme der Differenzen zwischen der Tagesmitteltemperatur und 5 °C aller Tage der Monate April bis Oktober mit einer Tagesmitteltemperatur von mindestens 5 °C
Beginn der ApfelblüteTag des JahresNach Thermal Time Model 11b, Starttag t1=1. Januar, Basistemperatur TBf=6.2 °C, Wärmesumme F*=74.1 FU
JahresniederschlagmmMittlerer Jahresniederschlag
Niederschlag WinterhalbjahrmmMittlerer Halbjahresniederschlag Oktober–März
Niederschlag SommerhalbjahrmmMittlerer Halbjahresniederschlag April–September
WinterniederschlagmmMittlerer Quartalsniederschlag Dezember–Februar
FrühjahrsniederschlagmmMittlerer Quartalsniederschlag März–Mai
SommerniederschlagmmMittlerer Quartalsniederschlag Juni–August
HerbstniederschlagmmMittlerer Quartalsniederschlag September–November
Niederschlag JanuarmmMittlerer Monatsniederschlag Januar
Niederschlag FebruarmmMittlerer Monatsniederschlag Februar
Niederschlag MärzmmMittlerer Monatsniederschlag März
Niederschlag AprilmmMittlerer Monatsniederschlag April
Niederschlag MaimmMittlerer Monatsniederschlag Mai
Niederschlag JunimmMittlerer Monatsniederschlag Juni
Niederschlag JulimmMittlerer Monatsniederschlag Juli
Niederschlag AugustmmMittlerer Monatsniederschlag August
Niederschlag SeptembermmMittlerer Monatsniederschlag September
Niederschlag OktobermmMittlerer Monatsniederschlag Oktober
Niederschlag NovembermmMittlerer Monatsniederschlag November
Niederschlag DezembermmMittlerer Monatsniederschlag Dezember
TrockentageTage pro JahrTage pro Jahr mit einem Tagesniederschlag von weniger als 1 mm 
Trockenperioden >7 TageAnzahl pro JahrAnzahl von Perioden pro Jahr mit mindestens 7 aufeinanderfolgenden Tagen mit einem Tagesniederschlag von weniger als 1 mm
Trockenperioden >11 TageAnzahl pro JahrAnzahl von Perioden pro Jahr mit mindestens 11 aufeinanderfolgenden Tagen mit einem Tagesniederschlag von weniger als 1 mm
Maximale Dauer von Trockenperioden > 7 TageTageMaximale Dauer von Trockenperioden mit mehr als 7 Tagen mit einem Tagesniederschlag von weniger als 1 mm
NiederschlagstageTage pro JahrTage pro Jahr mit einem Tagesniederschlag von mindestens 1 mm 
Starkniederschlagstage >25mmTage pro JahrTage pro Jahr mit mehr als 25 mm Niederschlag (DWD)
Starkniederschlagstage >=30 mmTage pro JahrTage pro Jahr mit mindestens 30 mm Niederschlag (Interklim+ ETCCDI) 
Tage in NassperiodenTage pro JahrTage pro Jahr mit mehr als 5 mm Niederschlag pro Tag an mindestens 3 Tagen in Folge
Niederschlag der Vegetationsperiode 1 (statisch)mmNiederschlagssumme in der Vegetationsperiode 1 im statisch festgelegten Zeitraum April–Juni
Niederschlag der Vegetationsperiode 2 (statisch)mmNiederschlagssumme in der Vegetationsperiode 2 im statisch festgelegten Zeitraum Juli–September