Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt

Blau-grüne Infrastruktur | Wasserwirtschaft, Naturschutz, Katastrophenschutz, Handlungsfeldübergreifend

Funktionskarte des Projektes Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg a. D. und Ingolstadt

Durch die Begradigung der Donau im 19. Jahrhundert und den Bau der Staustufen Bergheim und Ingolstadt im 19. und 20. Jahrhundert ging die natürliche Dynamik der Donauauen weitgehend verloren. Um die biologische Durchgängigkeit an der Staustufe Bergheim wiederherzustellen, wurde in den südlichen Stauhaltungsdamm des Kraftwerks ein Ausleitungsbauwerk mit technischem Fischaufstieg integriert. Zusätzlich wurde ein 8 km langer Fließgewässerlebensraum geschaffen.
Zudem wurden die früher natürlichen Überschwemmungen in Teilbereichen des Auwaldes wiederhergestellt. Dies erfolgte durch ökologische Flutungen über ein weiteres, ebenfalls in den südlichen Stauhaltungsdamm integriertes Ausleitungsbauwerk. Und um sich an die ursprünglichen Grundwasserschwankungen von mehreren Metern wieder anzunähern, wird in Trockenzeiten der Grundwasserspiegel in Teilbereichen des Auwaldes abgesenkt.

Bildrechte: Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt

Klimafolgen

Hochwasser, Niedrigwasser, Veränderung der Artenzusammensetzung

Maßnahmenträger

Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, öffentliche Verwaltung

Ansprechpartner

Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt: poststelle@wwa-in.bayern.de

weitere Informationen