Pilotprojekt zur dezentralen Bewässerung von fränkischen Weinlagen

Blau-grüne Infrastruktur | Landwirtschaft, Tourismus

Leitungssystem der Bewässerungsanlage

Die Weinbauregion Franken weist mit 450 bis 550 mm durchschnittlichen Jahresniederschlag schon jetzt eine sehr niedrige Wasserversorgung während der Vegetationsperiode auf. Trockene und heiße Standorte, wie sie in den Steil- und Terrassenlagen des Fränkischen Weinbaus vielfach vorkommen, werden hinsichtlich ihrer weinbaulichen Nutzung zukünftig in Frage gestellt. Um dem steigenden Bewässerungsbedarf der fränkischen Weinbergslagen zukünftig mit kostengünstigeren Bewässerungsanlagen entgegenzutreten, wurde ein dezentraler Wasserspeicher mit entsprechender Wasserbeileitung und Bewässerungssteuerung am Thüngersheimer Scharlachberg gebaut. Das innovative Projekt ermöglicht es, die steilen Weinberge innerhalb langanhaltender Trockenphasen mittels Tropfbewässerung mit zusätzlichem Wasser zu versorgen.

 

Bildrechte: LWG Veitshöchheim

Klimafolgen

Hitze, Trockenheit, höhere Temperaturen

Maßnahmenträger

NETAFIM Deutschland GmBH, StMELF

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, Unternehmen

Ansprechpartner

Dr. Daniel Heßdörfer, Institut für Weinbau und Oenologie, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Daniel.Hessdoerfer@lwg.bayern.de

weitere Informationen