Blau-grüne Infrastruktur | Wasserwirtschaft, Städtebau, Katastrophenschutz
In einem Neubaugebiet sollte ein Regenrückhaltebecken, eine Grünfläche und ein Spiel- und Bolzplatz möglichst flächensparend angelegt werden. Das für das Rückhaltebecken geforderte vorzuhaltende Volumen wurde deshalb auf zwei Ebenen verteilt: Für normale bis starke Niederschläge reicht das tiefergelegene Beckenvolumen, in dem eine Ballspielfläche angelegt ist, aus. Erst bei außergewöhnlich starken Niederschlagsereignissen, die bisher jedoch noch nicht erreicht wurden, würde die eigentliche Spielplatzfläche überschwemmt werden. Die Beckenböschungen werden mit dem ansteigenden natürlichen Gelände gerne als Schlittenberg genutzt. Die mit einheimischen Gehölzen, Sträuchern und Obstbäumen bepflanzte Grünfläche reicht bis an den Beckenrand und in die Spielfläche hinein.
Bildrechte: Reinhold Halsner, Eitensheim
Klimafolgen
Hochwasser, Starkregen
Maßnahmenträger
Gemeinde Eitensheim
Zielgruppe
Standort
Eitensheim
weitere Informationen