Planungsinstrument | Raumordnung, Städtebau / Bauleitplanung, Handlungsfeldübergreifend
Bei der städtebaulichen Planung „Wohnen am Illerpark“ sollen zukunftsfähige Lösungen der grünen und blauen Infrastruktur greifen. Das auf privaten und städtischen Flächen anfallende Niederschlagswasser soll gemeinsam bewirtschaftet und möglichst oberflächennah verwendet werden: Das Niederschlagswasser wird über ein Rinnensystem in eine zentrale Grünfuge geleitet, dort zurückgehalten und versickert. Die Grünfuge ist ein zentraler Grünzug im Neubaugebiet mit Wiesenflächen, Mulden und Rigolen zur Niederschlagversickerung (Retention). Öffentliche Straßen entwässern über eine Pflastermulde mit innenliegender Linienentwässerung, angrenzende Gebäude entwässern ihre Gründächer über ein Multipipe-System. Das komplette Regenwasser wird somit in der zentral gelegenen Grünfuge bewirtschaftet. Im Hinblick auf Starkregenereignisse werden die Straßen mit ihrem V-Profil als Notwasserwege fungieren. Eine weitere Besonderheit des integrierten Konzepts liegt in der synergetischen Nutzung und Gestaltung der Freiflächen. Das Freiflächenkonzept mit integrierter Regenwasserbewirtschaftung zum Neubaugebiet „Wohnen am Illerpark“ ist eine Rahmenplanung zur Weiterentwicklung von ersten Planungsüberlegungen und zur Vorbereitung der Bauleitplanung und der technischen Ausführung.
Bildrechte: Steinbacher-Consult ING. mbH & Co. KG.
Klimafolgen
Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Trockenheit, Veränderung der Artenzusammensetzung, höhere Temperaturen
Maßnahmenträger
Stadt Neu-Ulm
Zielgruppe
Ansprechpartner
Stadt Neu-Ulm, DZ 3 / Abteilung Stadtplanung: stadtplanung@neu-ulm.de
weitere Informationen