Blau-grüne Infrastruktur | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Raumordnung, Bauwesen, Handlungsfeldübergreifend

Als die Sanierung mehrerer Dächer von Anbauten und Nebengebäuden anstand, beschloss Manfred Bauer, begrünte Dächer anzulegen. Mit Styropor wurde die Dacheindeckung aus Well-Eternit aufgefüllt und Teichfolie, Drainagematerial, Vlies, Schubsicherung wegen der Dachneigung (auf Holzlatten gekantetes Lochblech aus V2A nichtrostend) sowie Substrat aufgebracht. Anschließend wurden viele verschiedene Pflanzen wie Campanula, Thymian, Schnittlauch oder Sedumsprossen eingesetzt. Die Maßnahme wurde in Eigenleistung und Handarbeit von Herrn Bauer und einem Freund geleistet. Planung und Umsetzung der Baumaßnahme haben etwa zwei Jahre in Anspruch genommen. Dabei wurden etwa 1.800 Euro investiert. Die Stadt München gab über das Förderprogramm Dachbegrünung einen Zuschuss von 800 Euro.
Durch die Dachbegrünung ist es in den Nebengebäuden jetzt im Sommer deutlich kühler und vor den Fenstern des Wohnhauses steigt kein heißer „Wüstenwind“ mehr auf. Die angepflanzten Kräuter können außerdem als Kräutergarten genutzt werden. Und einen emotionalen Mehrwert hatte das Projekt auch: Es ist wunderschön, wenn man von dem Essplatz auf die begrünten Dächer blicken und zahlreiche Insekten und Schmetterlinge beobachten kann.
Bildrechte: Manfred Bauer
Klimafolgen
Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Veränderung der Artenzusammensetzung, höhere Temperaturen
Maßnahmenträger
Manfred Bauer
Zielgruppe
Ansprechpartner
Begrünungsbüro GreenCity und das Baureferat Gartenbau: wolfgang.heidenreich@greencity.de und gartenbau@muenchen.de
weitere Informationen