Fernerkundliche Inventarisierung und Potentialanalyse zur Dachbegrünung

Blau-grüne Infrastruktur | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Raumordnung, Bauwesen, Handlungsfeldübergreifend

Die Gründachinventarisierung liefert Daten zu bestehenden Gründächern (grün), potentiell begrünbaren Dachflächen (blau) und sonstigen Dachflächen (grau) .

Die Begrünung von Dachflächen gilt als wichtige Maßnahme im Rahmen der Klimaanpassung. Gerade in stark versiegelten und verdichteten Stadtgebieten bietet sie oft die einzige Möglichkeit im Bestand Verdunstungsflächen zur Kühlung zu schaffen. Inwieweit aber überhaupt begrünte Dächer vorhanden sind, wie sie sich über das Stadtgebiet verteilen und wie groß der Anteil potenziell begrünbarer Dachflächen ist, darüber lagen in Nürnberg keine belastbaren Daten vor. Das in Auftrag gegebene Gutachten zur „fernerkundlichen Inventarisierung und Potentialanalyse zur Dachbegrünung in Nürnberg“ lieferte eine stadtgebietsweite Bestandsaufnahme und Potenzialermittlung von Gründächern. Es dient als Grundlage für weitere Detailuntersuchungen, wie z. B. der Identifizierung von an Gründächern unterversorgten Stadtgebieten mit einem hohen Potenzial an Dachbegrünungsmaßnahmen.

 

Bildrechte: Umweltamt, Abt. Umweltplanung/Stadt Nürnberg

Klimafolgen

Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Veränderung der Artenzusammensetzung, höhere Temperaturen

Maßnahmenträger

Stadt Nürnberg

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, Unternehmen, öffentliche Verwaltung

Ansprechpartner

Annegret Weidig, Umweltamt Stadt Nürnberg: Annegret.Weidig@stadt.nuernberg.de

weitere Informationen