Konzept | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Raumordnung, Bauwesen, Straßenbau und Verkehr, Handlungsfeldübergreifend

Die Klimaanpassungsstrategie Aschaffenburg wurde 2019 bis 2021 in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit der Stadtgesellschaft, Experten sowie lokalen Akteuren erarbeitet. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass es schon heute vielfältige Betroffenheiten aufgrund des Klimawandels in unterschiedlichen Handlungsfeldern gibt. Diese werden sich mit dem Voranschreiten des Klimawandels weiter verstärken.
Die Klimaanpassungsstrategie beinhaltet drei Themenschwerpunkte, zu denen jeweils verschiedene Maßnahmenpakete zählen. In den Handlungsfeldern Stadtentwicklung und Gesundheit, Wasser und Infrastruktur, Umwelt und Natur beschreiben insgesamt 15 Steckbriefe die einzuleitenden nächsten Schritte und die grundsätzlichen Instrumente zur Anpassung an die Klimaveränderung.
Die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sollen dauerhaft in der Stadt Aschaffenburg verankert werden. Dafür ist das kontinuierliche Zusammenwirken verschiedener gesellschaftlicher Akteure vor Ort entscheidend. Kontinuierlich müssen die bereits vorhandenen Maßnahmen für eine klimagerechte Entwicklung fortgeführt, ausgeweitet und ergänzt werden. Für die Koordinierung der Umsetzung der Strategie wurde 2023 das Klimaanpassungsmanagement personell besetzt. Ziel ist es, Aspekte der Klimaanpassung in alle Abläufe und Bereiche des Verwaltungshandelns zu integrieren und in die Stadtgesellschaft hinein zu tragen.
Klimafolgen
Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Hochwasser, Niedrigwasser, Trockenheit, Veränderung der Artenzusammensetzung, höhere Temperaturen
Maßnahmenträger
Stadt Aschaffenburg
Zielgruppe
Ansprechpartner
Antonia Pfeiffer: antonia.pfeiffer@aschaffenburg.de
weitere Informationen