Blau-grüne Infrastruktur | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau, Bauleitplanung
Um ihre Bürger*innen zu motivieren, auf eigenem Grund oder einem Firmengelände etwas für mehr Grün in ihrer Stadt zu tun, unterstützt die Landeshauptstadt München dieses Engagement bereits seit 1977 mit den Förderprogrammen zu Begrünung. Die Begrünungsmaßnahmen erhöhen Lebensqualität und biologische Vielfalt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung.
Für eine Neugestaltung von Innenhöfen und Vorgärten, für die Begrünung von Dächern und Fassaden sowie für eine naturnahe Begrünung von Firmengeländen gewährt die Landeshauptstadt München den Eigentümer*innen Zuschüsse. Wer auf seinem privaten Grundstück Flächen entsiegelt, beispielsweise den asphaltierten Hof mit neuen, wasserdurchlässigen Belägen gestaltet oder die Fläche begrünt, kann ebenfalls einen Zuschuss beantragen.
Die genaue Höhe der Förderung ist abhängig von Art und Größe der Begrünung oder Entsiegelung. Genaueres kann der Tabelle „Übersicht über die Förderkriterien und Fördersätze“ in der Richtlinie entnommen werden.
Ein Antrag auf Förderung der Begrünung kann gestellt werden, wenn die Begrünung eine freiwillige Maßnahme darstellt, das Anwesen mindestens vier Wohneinheiten umfasst oder es sich um eine Gewerbefläche handelt. Dachbegrünungen sind unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten förderfähig.
Weitere Informationen, die Richtlinie der Förderprogramme sowie das Antragsformular finden sich unter: Förderprogramm Begrünung
Bildrechte: Landeshauptstadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz, Elke Kressirer
Klimafolgen
Hitze, Trockenheit, Starkregen, Natur- und Artenschutz
Maßnahmenträger
Landeshauptstadt München
Zielgruppe
Standort
München
Ansprechpartner
Landeshauptstadt München, Referat für Klima- und Umweltschutz, Sachgebiet Stadtklima, Grundwasser und Klimaanpassung, RKU-I-3: Email: begruenung-foerdern.rku@muenchen.de
weitere Informationen