Klimadashboard Aschaffenburg

Planungsinstrument | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Handlungsfeldübergreifend

Wetterstation im Park Schöntal

Im Rahmen des Förderprojekts „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ war es geplant, ein „Klimadashboard“ als ersten digitalen Zwilling der Stadt Aschaffenburg zu erstellen. Dieses sollte seine Daten aus vier Klimasensoren beziehen, die ihre Daten über ein LoRaWAN Netzwerk senden. So sollten auf einer öffentlichen Internetseite tagesaktuelle Daten wie zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagsmenge veröffentlicht werden. 

Durch das TwinBy Qualifizierungsprogramm hat das Projektteam viel über den Aufbau und die Möglichkeiten von digitalen Zwillingen gelernt und diese dann bereits parallel zum TwinBy Projekt, bzw. im Nachgang umgesetzt.

So hat sich das pilotierte „Klimadashboard“ zu einem „Smart Data Dashboard“ entwickelt, welches nicht nur viele weitere interessante städtische Klimadaten enthält, sondern auch kontinuierlich zu den Themen Ökologie, Soziales und Ökonomie erweitert wird. Da dieses auf einem „Open Source“ Dashboard der Stadt Münster basiert, kann auch das Aschaffenburger Smart Data Dashboard von anderen Kommunen bei Bedarf einfach nachgebaut werden.

Die Anzahl der Wetterstationen wird zu einem stadtweiten Netzwerk erweitert und damit auch die Datenverfügbarkeit. Diese werden sowohl von der Stadtverwaltung genutzt, als auch als Open Data öffentlich zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Daten helfen, das Mikroklima in der Stadt zu überwachen und ergriffene sowie zukünftig geplante Maßnahmen zur Klimaanpassung zu überprüfen.

Bildquelle: Petra Schwerdtfeger (Stadt Aschaffenburg)

Klimafolgen

Hitze, Trockenheit

 

Maßnahmenträger

Stadt Aschaffenburg

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, Landkreise, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung

Ansprechpartner

Antonia Pfeiffer, Klimaanpassungsmanagerin

weitere Informationen