Zweites Sommerbulletin zum Alpenklima veröffentlicht: Viele neue Temperaturrekorde und extreme Niederschlagsereignisse

Hohe Temperaturen in allen Höhenstufen, neue Rekordhöhen bei der Nullgradgrenze und extreme Niederschlagsereignisse – das waren die besonderen Kennzeichen des Klimas im Sommerhalbjahr 2023 in den Alpen. Dies berichten der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Geosphere Austria (ehemals ZAMG) und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz in der neuesten Ausgabe ihrer gemeinsamen Publikationsreihe „Alpenklima“.

1. Monitoringbericht „Klimafolgen und Klimaanpassung in Bayern“ und neue Themenbereiche zu Indikatoren im Bayerischen Klimainformationssystem veröffentlicht

Indikatoren zeigen uns, wie die Umwelt auf den Klimawandel reagiert und welche Gegenmaßnahmen bereits greifen. Anschaulich werden diese im 1. Monitoringbericht zu Klimafolgen und Klimaanpassung Bayern sowie in zwei neuen Themenbereichen im Bayerischen Klimainformationssystem vorgestellt.

BAYSICS- Bayerisches Synthese-Informations-Citizen Science Portal für Klimaforschung und Wissenschaftskommunikation

Wie wirkt sich der Klimawandel konkret in Bayern aus? Welche Auswirkungen sind bisher erkennbar und welche sind zukünftig zu erwarten? Welchen Einfluss hat er auf das Wachstum von Pflanzen und die Aktivität von Tieren? Verändert sich der Pollenflug und die Baumgrenze in den Bayerischen Alpen? Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest und dich aktiv an der Klimaforschung in Bayern beteiligen möchtest, bietet dir BAYSICS die Möglichkeit dazu.

Neue Themenbereiche Klimafolgen, Klimaanpassung, Klimaschutz und Analysen in das Bayerische Klimainformationssystem integriert

Das Bayerische Klimainformationssystem (BayKIS) wurde um die Themenbereiche Klimafolgen, Klimaanpassung, Klimaschutz und Analysen erweitert. Es bietet somit erstmals einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themengebiete im Klimabereich.