Winterbulletin zum Alpenklima veröffentlicht

Das Winterhalbjahr 2022/2023 in den Alpen war geprägt von langanhaltender Niederschlagsarmut, Schneemangel und weitgehend überdurchschnittlichen Temperaturen. Dies berichten der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Geosphere Austria (ehemals ZAMG) und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz in der zweiten Ausgabe ihrer gemeinsamen Publikationsreihe „Alpenklima“. „Die Alpen sind ein einzigartiges und komplexes Ökosystem. Klimatologische Veränderungen sind hier ausgeprägter als in anderen Regionen.

Veröffentlichung des Syntheseberichtes zum sechsten IPCC-Sachstandsbericht

Im März 2023 erschien der Synthesebericht des Weltklimarates (IPCC*). Er fasst die wesentlichen Inhalte der vorangegangenen drei Teilberichte (1. Teilbericht: Naturwissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels, 2. Teilbericht: Folgen des Klimawandels, Anpassung und Verwundbarkeit, 3. Teilbericht: Minderung des Klimawandels) des sechsten IPCC-Sachstandsberichts für die politische Entscheidungsfindung zusammen.

Das Jahr 2022 war das wärmste Jahr in Bayern und in 5 Bayerischen Klimaregionen

Laut dem Deutschen Wetterdienst (Pressemitteilung vom 30.12.2022) blickt der Freistaat Bayern mit einem vorläufig bestimmten Temperaturmittel von 10,1 °C auf das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen im Jahr 1881 zurück. Der DWD berichtet weiter, dass der Winter 2022 sehr mild war. An den sonnigsten März knüpfte der zweitsonnigste und auch zweitwärmste Sommer seit Messbeginn an.