Der Global Tipping Points Report 2025 zeigt, dass die Erde ihren ersten klimabedingten Kipppunkt überschritten hat. Die Warmwasserkorallenriffe, die als „Regenwälder der Meere“ gelten, sind durch wiederholte Hitzewellen und Korallenbleichen akut bedroht.
Ergebnisse
Der Global Tipping Points Report 2025 – eine umfassende Studie von 160 Forschenden aus 23 Ländern – fasst den aktuellen Stand der Forschung zu kritischen Kipppunkten im Erdklimasystem zusammen. Diese Kipppunkte sind Schwellenwerte, ab denen sich natürliche Systeme irreversibel verändern können. Laut dem Bericht sind mehrere dieser Erdsystemkomponenten in den letzten Jahren den Kipppunkten bedrohlich nahegekommen (siehe Abb. 1).

Abb. 1: Die Abbildung zeigt wichtige Komponenten des Erdklimasystems einschließlich ihrer Kipppunkte. Es wird deutlich, dass die Risiken von Kipppunkten mit zunehmender globaler Erwärmung zunehmen. Quelle: Global Tipping Points Report 2025, abgerufen am 15.10.2025.
Ein besonders alarmierender Befund betrifft die weltweiten Warmwasserkorallenriffe. Sie haben bereits ihren thermischen Kipppunkt erreicht (siehe Abb. 2). Bei einer globalen Erwärmung von etwa 1,2 °C über dem vorindustriellen Niveau sterben Korallenriffe fortlaufend ab. Aktuell liegt die globale Durchschnittstemperatur jedoch bereits bei etwa 1,6 °C. Die jüngste Korallenbleiche, die von Januar 2023 bis Mai 2025 andauerte, war die schwerste seit Beobachtungsbeginn. Über 80 % der Warmwasserkorallen wurden durch extreme Wassertemperaturen geschädigt. Korallen sind auf symbiotische Algen angewiesen, die sie bei hohen Temperaturen abstoßen – ein Prozess, der als Korallenbleiche bekannt ist. Ohne diese Algen verlieren die Korallen ihre Farbe und sterben ab. Der Report warnt, dass selbst bei einer Stabilisierung der Erwärmung auf 1,5 °C die Korallenriffe kollabieren könnten. Die Korallenriffe sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch für Millionen von Menschen lebenswichtig: Beispielsweise schützen sie Küsten vor Erosion, sind Brutstätten für Fische und ernähren zahlreiche Menschen. Der Verlust dieser Ökosysteme hätte verheerende Folgen für die Biodiversität und die Lebensgrundlagen von Küstengemeinden.

Abb. 2: Kipppunkte des Erdklimasystems aufgrund der globalen Erwärmung. Die Kipppunkte A bis E liegen am nächsten an der Kippung, darunter auch die Warmwasserkorallenriffe. Quelle: Global Tipping Points Report 2025, abgerufen am 15.10.2025.
Fazit
Die Erde hat ihren ersten klimabedingten Kipppunkt erreicht: Die kritische Temperaturgrenze wurde für Warmwasserkorallenriffe überschritten. Sie leiden unter den steigenden Meerestemperaturen, was in den letzten Jahren zu massiven Verlusten führte. Dabei ist zudem zu bedenken, dass Korallenriffe eine Art Frühwarnsystem für das Klima sind. Sie zeigen uns schon jetzt, wie schnell sich unsere Ökosysteme verändern.