Der Copernicus Climate Change Service berichtet in seinem monatlichen Klimabulletin, dass der Januar 2025 mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 13,23 °C weltweit der wärmste Januar seit Messbeginn war. Damit lag die durchschnittliche Lufttemperatur 0,79 °C über jener des Referenzzeitraumes 1991 bis 2020. Darüber hinaus wurden 1,75 °C über dem vorindustriellen Niveau des Zeitraumes 1850 – 1900 erreicht (Abb. 1).

Abb. 1: Anomalien der globalen durchschnittlichen Lufttemperatur relativ zum vorindustriellen Zeitraum (1850 – 1900) für jeden Januar von 1979 bis 2025. Quelle: C3S/ECMWF.
Damit war der Januar 2025 der achtzehnte Monat in einem Zeitraum von 19 Monaten, in dem die globale durchschnittliche Lufttemperatur mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. 12 dieser 18 Monate, von September 2023 bis April 2024 und von Oktober 2024 bis Januar 2025, lagen sogar deutlich über 1,5 °C mit einer Spanne von 1,58 °C bis 1,78 °C.
Die Europäische Durchschnittstemperatur für Januar 2025 betrug 1,80 °C. Damit lag sie 2,51 °C höher als im Januar des Referenzzeitraumes 1991 – 2020. Somit war der Januar 2025 der zweitwärmste Januar in Europa (Abb. 2). Er war nur 0,13 °C kühler als der wärmste Januar des Jahres 2020.

Abb. 2: Anomalien der europäischen durchschnittlichen Lufttemperatur relativ zum Referenzzeitraum 1991 – 2020. Quelle: C3S/ECMWF.