Klimastatusbericht 2023 des Deutschen Wetterdienstes

Deutschland

Laut dem Deutschen Wetterdienst (Klimastatusbericht 2023) war das Jahr 2023 in Deutschland mit einer Mitteltemperatur von 10,6 °C das bisher wärmste Jahr seit dem Beobachtungsbeginn von 1881. Im Jahr 2014 wurde das erste Mal eine Mitteltemperatur von über 10 °C registriert. Damit überschreiten mittlerweile 6 Jahre diesen Schwellenwert. Im Vergleich zum vieljährigen Mittelwert der internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990 ergibt sich im Jahr 2023 eine Abweichung von +2,4 K.

Hinsichtlich des Niederschlags war das Jahr 2023 in Deutschland überdurchschnittlich nass. Mit ca. 958 mm fielen 21 % mehr Niederschlag als für die Referenzperiode 1961-1990. Dies bedeutet ein Überschuss von ca. 168 mm.

Insgesamt brachte das Jahr 2023 im Deutschlandmittel 1753 Sonnenstunden. Gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 ergibt sich ein Überschuss von 210 Stunden bzw. +13,5 %. Damit liegt das Jahr 2023 auf dem 11. Platz der sonnenscheinreichsten Jahre seit 1951.

Bayern

Der Klimastatusbericht 2023 des Deutschen Wetterdienstes liefert ebenfalls Aussagen für die Bundesländer. Bayern zeigte im Vergleich zu anderen Bundesländern Deutschlands deutliche regionale Unterschiede in seinem Klima. Während der Norden Bayerns vergleichsweise trocken ist, ist der Süden, besonders entlang der Alpen, feuchter. Die Alpenregion beeinflusst das Klima mit starken Niederschlägen und Schneefall in höheren Lagen. Der Föhn kann im Winter kurzzeitig warme Temperaturen im Alpenvorland bringen, während Staulagen im Sommer zu längeren Regenperioden führen. Der Schwarzwald im Westen Bayerns ist für niederschlagsreiche Bedingungen bekannt.

Insgesamt verzeichnete Bayern2023 eine Jahresdurchschnittstemperatur von 10,1 °C, einen durchschnittlichen jährlichen Niederschlag von 1044,6 mm und eine mittlere jährliche Sonnenscheindauer von 1852,1 Stunden.

Die untere Abbildung zeigt die langjährigen linearen Trends für Bayern, d.h. die Änderungen der Gebietsmittel der Temperatur, des Niederschlages und der Sonnenscheindauer. Die Temperatur ist in allen Jahreszeiten gestiegen. Die Niederschläge wurden im Sommer geringer und insbesondere im Winter höher. Die Sonnenscheindauer ist mit Ausnahme des Herbstes stark gestiegen. 

Bild
Änderungen der Gebietsmittel der Temperatur, des Niederschlages und der Sonnenscheindauer. Quelle: Klimastatusbericht 2023 DWD

Abbildung: Änderungen der Gebietsmittel der Temperatur seit 1881 (Linearer Trend in K), der Gebietsmittel (relativ zum Mittelwert 1961-1990) der Niederschläge seit 1881 (Linearer Trend in Prozent) und der Gebietsmittel (relativ zum Mittelwert 1961-1990) der Sonnenscheindauer seit 1951 (Linearer Trend in Prozent). Quelle der Daten: Klimastatusbericht 2023.

Zusätzliche Informationen über die bereits eingetretenen Klimaveränderungen, aber auch über die Klimazukunft Bayerns und seiner sieben Klimaregionen liefern die Klima-Broschüren des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Alle Klima-Broschüren stehen im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung zum Download und zur Bestellung bereit:

Bayerns Klima im Wandel - Heute und in der Zukunft
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Alpen
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Alpenvorland
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Südbayerisches Hügelland
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Donau
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Ostbayerisches Hügel- und Bergland
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Mainregion
Bayerns Klima im Wandel - Klimaregion Spessart-Rhön