Klimastreifen

Klimastreifen (auch Erwärmungsstreifen, englisch Warming Stripes) sind eine einfache Visualisierungsform der voranschreitenden Erderwärmung. Sie dienen dazu, jedem ein intuitives Verständnis der globalen Erwärmung zu vermitteln. Die Klimastreifen stellen die Entwicklung der Durchschnittstemperatur über viele Jahre dar. Jeder Streifen steht für ein Jahr: Blaue Streifen zeigen kältere Jahre, rote wärmere. Je intensiver die Farbe, desto größer ist die Temperaturabweichung vom langjährigen Temperaturdurchschnitt. Die folgende Reportage erklärt die Entstehung der Bayerischen Klimastreifen.

Keine Zahlen, keine Diagramme, nur Streifen! Quellen: www.klima.bayern.de, YouTube

Zwei weitere Kurzvideos erklären die Erzeugung der Klimastreifen auf lokaler und globaler Ebene:

Der Weg der Klimadaten: Von der Messung zum Klimastreifen. Quellen: www.klima.bayern.de, YouTube 

Vom Lokalen zum Globalen: Klimastreifen für die Welt. Quellen: www.klima.bayern.de, YouTube