Anpassung an den Klimawandel aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt Schweinfurt

Konzept | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Raumordnung, Bauwesen, Straßenbau und Verkehr, Handlungsfeldübergreifend

Titelbild Klimaschutzkonzept Schweinfurt

In Kapitel 3 des vorliegenden Klimaschutzkonzepts für die Stadt Schweinfurt wird ein maßgeblicher Schwerpunkt auf die Thematik der Anpassung an den Klimawandel gelegt. Dieser Abschnitt beginnt mit einer eingehenden Erläuterung der vielfältigen Auswirkungen, die der Klimawandel auf die Stadt Schweinfurt ausübt. Es wird dabei besonders auf die potenziellen Folgen für die städtische Umgebung eingegangen. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Betroffenheit der Stadt Schweinfurt in Bezug auf die Herausforderungen des Klimawandels.

Die Analyse bezieht verschiedene Themenfelder mit ein, darunter Hitze, Starkregen, Hochwasser sowie Starkwind und Sturm. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht eine präzise Einschätzung der potenziellen Risiken und Herausforderungen, denen die Stadt gegenübersteht. Zur weiteren Präzisierung erfolgt eine Einteilung der Stadt in Quartiere, um spezifische Siedlungsstrukturen zu berücksichtigen und damit die Relevanz der Anpassungsmaßnahmen zu erhöhen.

Nach dieser fundierten Analyse werden im Anschluss verschiedene Optionen und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel in detaillierter Form präsentiert. Diese umfassen vielfältige Ansätze, um eine ganzheitliche und nachhaltige Resilienz der Stadt Schweinfurt gegenüber den klimatischen Veränderungen zu gewährleisten.

Klimafolgen

Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Hochwasser, Niedrigwasser, Trockenheit, höhere Temperaturen

Maßnahmenträger

Stadt Schweinfurt

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, Landkreise, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung

Ansprechpartner

Astrid Köhler (Stadt Schweinfurt), Jana Kraus (Energievision Franken)