Konzept | Tourismus
Das Fichtelgebirge ist eine beliebte Wintersport-Gegend. Allerdings zeigt die Klimaveränderung bereits heute weniger Frosttage und demzufolge mehr schneefreie Tage, weshalb der Saisonbeginn später ausfällt bzw. von der Höhenlage weiter oben beginnt. Um diesen Veränderungen zu begegnen, wurden das Langlaufloipenkonzept und die Winterwanderwege neu beplant und eingerichtet. Das neue Loipen- und Winterwanderwegesystem ist zukunftsweisend, weil es sich aufgrund der Ringstruktur und Höhenlagen je nach weiterer Klimaveränderung ausbauen lässt.
Das Loipennetz am Ochsenkopf ist in drei Ringen angelegt, die ungefähr einer Meereshöhe folgen. Soll-te aufgrund mangelnder Temperaturen oder fehlendem Niederschlag auf der unteren Ringloipe in 600 bis 800 m keine ausreichende Schneedecke vorhanden sein, kann die nächsthöhere obere Ringloipe zum Wintersport genutzt werden. Sollte auch auf diesem Ring keine Möglichkeit zum Langlaufen beste-hen, kann auf die Gipfelloipe ausgewichen werden, die über die Ochsenkopf-Seilbahn erreichbar ist.
Bereits jetzt zeichnet sich noch eine weitere Nutzung der Loipentrassen ab. Ist nämlich auf bestimmten Loipen kein Schnee oder sind nur Schneereste vorhanden, werden die Trassen als MTB-Wege benutzt. Der Vorteil ist, sie sind bereits digitalisiert und könnten zukünftig durchgängig auch an bestehenden Pfosten markiert werden. Infolgedessen hat sich das als ursprünglich zur Qualitätsverbesserung ange-legte Loipen- und Winterwanderwegenetz als äußert flexibel in Sachen klimatischer Veränderung und Nutzung herauskristallisiert.
Bildrechte: Tourismuszentrale Fichtelgebirge
Klimafolgen
höhere Temperaturen
Maßnahmenträger
Zweckverband zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Wintersports im Fichtelgebirge
Zielgruppe
Ansprechpartner
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V., Ferdinand Reb: info@tz-fichtelgebirge.de
weitere Informationen