Klimaanpassungskonzept für den Landkreis Ostallgäu

Konzept | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Raumordnung, Bauwesen, Straßenbau und Verkehr, Handlungsfeldübergreifend

Blick vom Eisenberg in Richtung Ammergauer Alpen

Als erster Landkreis in Bayern verfügt das Ostallgäu seit 2019 über ein Klimaanpassungskonzept. Zusammen mit der Stadt Kaufbeuren wurde eine Studie in Auftrag gegeben, die die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf die Region untersucht und aufgezeigt, wie Stadt und Landkreis auf die Veränderungen reagieren können. Denn: Die Klimakrise wird die Bedingungen für unser Wirtschaften und Handeln mittel- und langfristig deutlich verändern. Im Ostallgäu möchte man vorbereitet sein und wissen, was kommt. Einerseits um – mit den Folgen des Klimawandels vor Augen – noch motivierter und zielgerichteter Klimaschutz zu betreiben, und andererseits, um bereits jetzt auf die prognostizierten Auswirkungen reagieren zu können.
Das Klimaanpassungskonzept zeigt die erwarteten klimatischen Veränderungen bis zum Ende dieses Jahrhunderts sowie die Folgen davon für das Ostallgäu auf, leitet daraus Chancen, Risiken und Maßnahmen für verschiedene Handlungsfelder ab und empfiehlt Wege für die Kommunikation, Verstetigung und das Controlling dieser Maßnahmen.

Bildrechte: Landkreis Ostallgäu

Klimafolgen

Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Hochwasser, Niedrigwasser, Trockenheit, Veränderung der Artenzusammensetzung, höhere Temperaturen

Maßnahmenträger

Landkreis Ostallgäu, Stadt Kaufbeuren

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, Landkreise, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung

Ansprechpartner

Johannes Fischer, Klimaschutzbeauftragter: johannes.fischer@lra-oal.bayern.de 

weitere Informationen