Klimaresilienter Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim / Gemeinsam zum Ziel

Konzept | Wasserwirtschaft, Naturschutz, Städtebau, Raumordnung

Klimaresilienter Landkreis

Nach dem Rekord-Trockensommer 2022 unternahm der Landkreis erste Schritte, um die Region für die kommenden Hitze-und Trockenperioden vorzubereiten. Durch ein gemeinsames Anpacken soll es gelingen, den Folgen des Klimawandels fachübergreifend und wirkungsvoll zu begegnen. Hierzu haben sich die Projektpartner in vier Workshops mit Experten und Betroffenen zu folgenden Themenschwerpunkten ausgetauscht: 

  1. Gewässer und Talaue
  2. Siedlung und Infrastruktur
  3. Land- und Forstwirtschaft
  4. Sonderkulturen und Teichwirtschaft

Die Workshops vereinten Wissenschaft und Praxis, Betroffene und Experten, Fachvorträge und Diskussionsrunden. Durch den intensiven und partnerschaftlichen Austausch entstand ein Netzwerk, das die Basis für die heutige Zusammenarbeit bildet. Des Weiteren konnten gemeinsam und auf Augenhöhe neue Wege für einen schonenden und bewussten Umgang mit Wasser gefunden werden. Auf das entstandene „Wir-Gefühl“ zwischen Kommunen, Ämtern und Betroffenen sind wir besonders stolz. Wir wollen aktiv vorangehen und andere Kommunen und Landkreise ermutigen, sich ebenfalls dem Schutzgut Wasser zu widmen und sich klimaresilient aufzustellen.

Praxisbeispiele (Auszug):

zu 1.: 

  • Einstellung eines Wasserkümmererers im Landkreis, um Kommunen bei der Umsetzung der Wassersensiblen Planung zu unterstützen 
  • Angebot von Wassertagen durch das WWA Ansbach, um sich mit den Kommunen vor Ort über alle Wasserthemen unbürokratisch auszutauschen
  • Prüfung einer unbürokratischen Abwicklung der Gewässerunterhaltung durch die Wasserwirtschaftsverwaltung
  • Intensivierung von Gehölzpflanzungen an Gewässern erster und zweiter Ordnung durch das WWA Ansbach
  • Aufsetzen eines Förderprogrammes "Gehölzanpflanzungen an Gewässern dritter Ordnung" durch den Landkreis

zu 2.: 

  • Vorrang der blauen Planung bei kommunalen Projekten
  • Förderprogramm "Ideenwettbewerb für Schüler zum Thema Wasser" durch den Landkreis
  • Förderprogramm "Reinigung und Umnutzung stillgelegter Güllegruben als Wasserspeicher" durch den Landkreis
  • Einführung einer blauen Seite in den gemeindlichen Amtsblättern, um über Aktuelles zum Thema "Wasser" zu informieren
  • Schulung kommunaler Bauhöfe zum wasserbewussten Handeln im praktischen Alltag

zu 3.: 

  • Fortführung des Gemeinschaftsprojekts "Wasserrückhalt in Grünen Gräben" des Bayerischen Bauernverbandes, des Landkreises und des WWA Ansbach unter wissenschaftlicher Begleitung der TU München
  • aktive fachliche Beratung zur Klimaanpassung in Wald und Landwirtschaft durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
  • aktive Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel mit Flurneuordnung sowie den Initiativen boden:ständig und FlurNatur durch das Amt für ländliche Entwicklung Mittelfranken
  • Vorstellung der Erkenntnisse aus den Workshops bei landwirtschaftlichen Veranstaltungen

zu 4.: 

  • Aufstellung eines Bewässerungskonzeptes für eine nachhaltige und umweltverträgliche Weinbergbewässerung durch die Marktgemeinde und den Weinbauverein Ipsheim e.V.
  • Schaffung einer Kombination aus Regenrückhalt und Wasserspeicherung zur Bewässerung von Sonderkulturen als Pilotmaßnahme im boden:ständig - Projekt Ermetzhofen, Gemeinde Ergersheim

Bildquelle: Sandra Frosch (WWA Ansbach)

 

Klimafolgen

Hitze, Trockenheit

Maßnahmenträger

Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim, Wasserwirtschaftsamt Ansbach, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, Landkreise, Zivilgesellschaft, öffentliche Verwaltung

Standort

Neustadt a.d. Aisch  - Bad Windsheim

Ansprechpartner

klimaanpassung@kreis-nea.de