Die Indikatoren des Klimafolgenmonitorings beschreiben die Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Natur und Gesellschaft (sogenannte Impact-Indikatoren) in den verschiedenen Handlungsfeldern für Bayern.
I-SB-1 Wärmeinseleffekt
© Bayerisches Klimainformationssystem LfU 2025
I-SB-1 Wärmeinseleffekt, Indikator I: Städtischer Wärmeinseleffekt in München tagsüber im Zeitraum 2011 bis 2020. Die Balken geben die Häufigkeit der Wärmeinselsituationen im Sommer (Juni, Juli, August) tagsüber (11–19 Uhr) aufgegliedert nach Intensitätsklassen wieder. Die mittlere sowie maximale Wärmeinselintensität sind in hellblau bzw. dunkelblau vermerkt und können auf der Sekundärachse am rechten Rand des Diagramms abgelesen werden.
© Bayerisches Klimainformationssystem LfU 2025
I-SB-1 Wärmeinseleffekt, Indikator II: Städtischer Wärmeinseleffekt in München nachts im Zeitraum 2011 bis 2020. Die Balken geben die Häufigkeit der Wärmeinselsituationen im Sommer (Juni, Juli, August) nachts (22–6 Uhr) aufgegliedert nach Intensitätsklassen wieder. Die mittlere sowie maximale Wärmeinselintensität sind in hellblau bzw. dunkelblau vermerkt und können auf der Sekundärachse am rechten Rand des Diagramms abgelesen werden.