Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt nun bis zum Jahr 2024 aktuelle Klimastreifen im Klimatool der Vergangenheit des Bayerischen Klimainformationssystems (BayKIS) zur Verfügung. Diese grafischen Darstellungen ermöglichen es, die Temperaturentwicklung seit Messbeginn von 1881 bis heute auf einen Blick zu erfassen – und das regional differenziert für ganz Bayern.
Die Klimastreifen sind Grafiken, in denen jedes Jahr durch einen vertikalen Farbstreifen dargestellt wird. Dabei steht die Farbe Blau für vergleichsweise kühle Jahre und Rot für besonders warme Jahre. So lässt sich die Temperaturentwicklung in Bezug zur Referenzperiode 1971 - 2000 über mehr als 140 Jahre hinweg erkennen – von den kühlen Jahren des späten 19. Jahrhunderts bis zu den deutlich wärmeren Jahren der jüngsten Vergangenheit.
Diese Klimastreifen stehen für einzelne Klimaregionen, Naturräume, Regierungsbezirke und Landkreise zur Verfügung. Damit wird der regionale Klimawandel sichtbar gemacht – und zwar bis hinunter auf die Ebene einzelner Landkreise. Interessierte können so nachvollziehen, wie sich das Klima direkt bei ihnen vor Ort verändert hat.
Ein Beispiel: Die untere Abbildung zeigt die Klimastreifen für das gesamte Bundesland Bayern. Man erkennt, dass sich die Farbe der Jahresstreifen über die Jahrzehnte hinweg von Blau zu einem zunehmend intensiven Rot verschoben hat – ein klarer Hinweis auf die fortschreitende Erwärmung der Atmosphäre durch den menschenverursachten Klimawandel.
Die aktuellen Klimastreifen sind online abrufbar und eignet sich für Kommunikations- und Informationszwecke rund um den Klimawandel in Bayern.
Jetzt reinschauen und den Klimawandel in Bayern visuell nachvollziehen: Aktuelle Klimastreifen im Bayerischen Klimainformationssystem

Abb.: Klimastreifen für Bayern. Alle andern Regionen Bayerns sind im Klimatool der Vergangenheit zu finden. Die Klimastreifen können dort außerdem heruntergeladen werden.