Temperaturrekorde in Nord- und Ostsee im Frühjahr 2025

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) meldet, dass im März, April und Mai 2025 außergewöhnlich hohe Wassertemperaturen in Nord- und Ostsee auftraten. Die gesamte Nordsee erlebte das wärmste Frühjahr seit Beginn der Auswertungen im Jahr 1997. Auch in der deutschen Ostsee wurden Rekordtemperaturen gemessen.

Das BSH erläutert, dass im Frühjahr die Wasseroberflächentemperatur der Nordsee auf durchschnittlich 8,7 Grad Celsius stieg. Das ist die höchste Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1997. Die Temperaturen lagen damit im Durchschnitt 0,9 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021. Fast die gesamte Nordsee war an der Oberfläche mindestens 0,5 Grad wärmer als üblich. 

Die Ostsee erreichte im Frühjahr eine Durchschnittstemperatur von 5 Grad Celsius, das sechstwärmste Frühjahr seit 1997 mit 1 Grad über dem langjährigen Mittel. Regionale Unterschiede waren deutlich: Der äußerste Norden war etwas kälter als der Durchschnitt, während der Süden deutlich wärmer war. Im südwestlichen Teil der Ostsee, der die deutschen Gewässer und die dänischen Inseln umfasst, lagen die Temperaturen mehr als 2 Grad über dem Langzeitmittel. Damit handelte es sich dort um das wärmste Frühjahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1997.

Bild
Abweichung des Frühjahrsmittels der Wasseroberflächentemperaturen des Jahres 2025 zum langjährigen Frühjahrsmittel von 1997 bis 2021 für die Nord- und Ostsee.

Abb.: Abweichung des Frühjahrsmittels der Wasseroberflächentemperaturen des Jahres 2025 zum langjährigen Frühjahrsmittel von 1997 bis 2021 für die Nord- und Ostsee. Quelle: BSH