Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park München

Blau-grüne Infrastruktur | Naturschutz, Menschliche Gesundheit, Städtebau / Bauleitplanung, Raumordnung, Bauwesen, Straßenbau und Verkehr, Handlungsfeldübergreifend

Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park

Zentrales Planungsthema ist der schonende Umgang mit Umwelt und Energie im Sinne eines ökologischen Städtebaus. Ziel der Holz- bzw. Holzhybridbauweise ist der Einsatz nachwachsender Rohstoffe zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur langfristigen Bindung von CO2. Das Freiflächenkonzept des Quartiers berücksichtigt vorausschauend die grüne und blaue Infrastruktur zur Klimaanpassung:
Der parkähnliche Charakter des Areals mit seinem alten Baumbestand und wertvollen Trockenwiesen blieb erhalten. Großzügige Grünflächen und intensiv begrünte Dachflächen tragen zu Abkühlung, Niederschlagsretention und einem verbesserten Mikroklima bei. Im gesamten Quartier versickert das Regenwasser vor Ort, die Wege entwässern in angrenzende Wiesen und Beete. Die Grünanlagen sind für die Bewohner*innen wertvolle Aufenthaltsorte und zugleich artenreicher Lebensraum für viele Tierarten.
Innerhalb der öffentlichen Grünflächen entstanden vielfältige Freiräume für alle Altersgruppen. Das Quartier bietet für die Bewohner*innen viel Raum für gemeinschaftsorientierte Nutzungen, wie zum Beispiel Werkstätten, Co-Working-Spaces, Gemeinschaftsräume und gemeinschaftlich genutzte Dachgärten. Innerhalb der Wohncluster wurden urbane Gärten angelegt, die von den Bewohner*innen auch zum gemeinsamen Urban Gardening genutzt werden können.

 

Bildrechte: GeodatenService München 2020

Klimafolgen

Hitze, Starkregen/Sturzfluten, Veränderung der Artenzusammensetzung, höhere Temperaturen

Maßnahmenträger

Landeshauptstadt München

Zielgruppe

Städte und Gemeinden, öffentliche Verwaltung

Ansprechpartner

Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN HA III-2: plan.ha3-2@muenchen.de
Referat für Stadtplanung und Bauordnung PLAN HA II-61P: plan.ha2-61p@muenchen.de

weitere Informationen